MEDIATIONSTAG BERLIN

02.10.2026

Klaus Eidenschink

Klaus Eidenschink ist Wanderer zwischen den professionellen und theoretischen Welten und im Kern so etwas, das man früher Privatgelehrter genannt hat. Er erforscht seit 30 Jahren wie Menschen, Teams und Organisationen sich verändern und warum Veränderungsversuche so oft schief gehen. Daraus ist ein Konzept erwachsen, das sich "Metatheorie der Veränderung“ nennt und dazu dient, Veränderungswissen vieler unterschiedlicher Disziplinen und Schulen zu verknüpfen. Sein Buch „Kunst des Konflikts. Konflikte schüren und beruhigen lernen“ ist zum Bestseller geworden. 2024 war er Preisträger des Psychologie Awards, dem Innovationspreis für angewandte Psychologie. Er arbeitet als Ausbilder für Coaches, psychologische Berater, Trainer und Führungskräfte sowie als Exekutive-Coach und Konfliktberater.

Peter Knapp

Peter Knapp ist seit über 20 Jahren Mediator, Trainer und Gründer von the knaps. Er begleitet Menschen, Teams und Organisationen in Entwicklungsprozessen, die oft dort beginnen, wo Reibung entsteht. In seiner Arbeit verbindet er methodische Klarheit mit einer großen Offenheit für das, was sich zwischen Menschen zeigt. Seine Leidenschaft gilt dem lebendigen Lernen, jenseits von Standardlösungen, nah an den realen Herausforderungen. Neben seiner Tätigkeit als Coach und Teamentwickler hat er über viele Jahre hinweg Führungskräfte und Berater*innen ausgebildet und inspiriert, Konflikte als Chancen für Reifung und Beziehungsgestaltung zu begreifen.

16. BERLINER MEDIATIONSTAG

 

„Konflikte gehören zum Leben. Sie sind nicht nur unvermeidbar, sondern auch notwendig, denn Neues stört immer die bestehende Ordnung. Doch was, wenn der oft ersehnte Konsens gar nicht die beste Lösung ist?
Dr. (streichen) Klaus Eidenschink stellt die Frage: Wann führt Konsens wirklich weiter und wann lähmt er Entwicklung und fördert Lagerbildung? Er hinterfragt noch weiter: Lassen sich Konflikte überhaupt „lösen, wenn jede Lösung neue Probleme schafft, die wiederum neue Konflikte wahrscheinlich machen.

Mit diesen und weiteren spannenden Thesen fordert er auf dem 16. Berliner Mediationstag dazu heraus, vertraute Sichtweisen zu hinterfragen und eröffnet neue Perspektiven darauf, wie wir mit Konflikten leben, arbeiten und wachsen können.

Wir sind gespannt.“

🗓 Datum: Freitag, 2.Oktober 2026

Uhrzeit: 09:00 – 17:30 Uhr
📍 Ort: Harnackhaus, Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin
👥 Speaker: Peter Knapp und Klaus Eidenschink

Wir freuen uns, Sie alle wiederzusehen und wie gewohnt zusammen zu diskutieren und auszutauschen. 

Herzliche Grüße,
Peter Knapp & Klaus Eidenschink